1310
|
Erste Erwähnung der Kirchengemeinde Hülscheid im "liber valoris" (Gehaltsliste) der Diözese Köln.Die erste Kirche, eine Holzkirche, ist katholisch.
|
1482
|
Bekommt die Hülscheider Kirche die erste Glocke"Maia vocor"
|
1487
|
Bekommt die Hülscheider Kirche die zweite Glocke "Maria Magdalena"
|
1582
|
Nach der Reformation wird die Kirche unter Pastor Schrewe lutherisch.
|
1649
|
Pastor Nuesgen bekennt sich zum reformierten Heidelberger Katechismus.
Viele Hülscheider bleiben aber lutherisch und weigern sich die reformierte Richtung anzunehmen. Es besteht ein dauernder Streit
zwischen Reformierten und Lutherischen
|
1715
|
Die Lutherischen beantragen eine eigene Gemeinde mit Kirche.
|
1720
|
Nach vielen Petitionen und Schwierigkeiten befiehlt
am 1. Juli der König der klevischen Regierung den Hülscheider-Lutherischen die freie Ausübung ihres Glaubens
und den Bau einer Kirche zu genehmigen
Am 28. Juli: Erster Gottesdienst in Heedfeld.
Am 07.August: Grundsteinlegung für eine lutherische Kirche.
|
1733
|
Genehmigung einer lutherischen Schule
|
1767
|
Die Hülscheider Kirche wird renoviert.
|
1817
|
Reformierte und Lutheraner lehnen den "Unionsaufruf" des Königs ab und wollen keine "unierte" Kirche gründen.
|
1918
|
Selbst nach dem Krieg lehnen beide Gemeinden es ab, sich
zusammenzuschließen.
|
1924
|
1.April. Erst unter dem finanziellen Druck der Inflation schließen sich die lutherische und reformierte Gemeinde zu einer
evangelischen Bekenntnis-Konsensus Gemeinde unter dem Namen Evangelische Kirchengemeinde Hülscheid-Heedfeld zusammen. So hat unsere
Kirchengemeinde Hülscheid-Heedfeld heute zwei alte, unter Denkmalschutz stehende Kirchen, in denen normal abwechselnd Gottesdienst gefeiert wird.
|
|
|